W047: Bewegungstherapie und Mind-Body-Training zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-und Stress-Symptomen (Aktivworkshop)
Bewegungstraining, Eurythmietherapie, MBSR-Training- Fitness für Kinder und Jugendliche?
In meiner langjährigen Arbeit als Bewegungstherapeut hat sich immer mehr herauskristallisiert, dass Mind-Body-Techniken im Rahmen einer vertrauensvollen Therapeuten- und Klientenbeziehung Entwicklungsschübe anregen und Stress abbauen können. Diese trifokale, multisensorische Arbeitstechnik möchte ich anhand von Fallbeispielen vorstellen und gemeinsam bewegen. Diese therapeutische Tätigkeit wurde von mir immer in modern, pädagogische Techniken eigebettet. Unter anderem arbeitete ich mit dem lösungsorientierten Ansatz und den Techniken zur "Neuen Autorität". Ich hatte das Glück Steve de Shazer noch am Grundhof in der Schweiz begegnen zu dürfen und habe in einigen Workshops mit Haim Omer oder dessen Nachfolgern gearbeitet. Es geht bei den jüngeren Kindern darum, dass sie über Bewegung und Phantasie angesprochen werden, auf Phantasiereise gehen und ihre Energie ausleben dürfen. Vor allem sollen sie dazu angeregt werden den intersubjektiven Raum gemeinsam mit dem Therapeuten zu gestalten. Der Therapeut/die Therapeutin dürfen ihr Improvisations-Talent voll ausleben.
Bei Jugendlichen ab 12 Jahren spielt bei den Bewegungsübungen immer mehr Geschicklichkeitstraining und das Erleben der eigenen Kraft eine große Rolle. Manche arbeiten gerne mit Kampfsporttechniken, andere sind eher am Jonglieren interessiert, ....
Immer geht es aber darum Selbstwirksamkeit anzuregen, von der kraftvollen Bewegung zur Ruhe und zur Sicherheit, schlussendlich zu einem meditativen, achtsamen Bewegen und Erleben hinzufinden.
Wir werden möglichst nicht abstrakt arbeiten, sondern mit Hilfe von verschiedenen gemeinsamen Bewegungsübungen in das Arbeitsfeld eintauchen. Es wird etwas angeboten, welches uns hilft den Alltagsstress, oder vielleicht auch den Tagungsstress :), loszulassen.
Für diesen Workshop braucht es keine Vorkenntnisse oder spezielle Talente. Jeder/Jede kann sich diese einfachen Techniken erwerben.
Bitte mitbringen: Leichte Kleidung, Geräte- oder Turnschuhe, Yogamatte und Sitzkissen
Ablauf des Workshops:
46% der Kinder in meiner Praxis in Zuerich haben ADHS-Symptome.
Die AD(H)S Diagnose scheint sich in Deutschland auf hohem Niveau zu stabilisieren,
weist aber grosse Unterschiede in den Landkreisen auf (2018):
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95903/Kein-weiterer-Anstieg-von-ADHS:
Die Prävalenzrate zeigte Unterschiede von 1.6% bis 9.7% in den und zwischen den Kreisen.
Wir werden heute 2 Videoaufnahmen von Schülern sehen, welche in der ganzheitlichen Bewegungstherapie waren und Selbsterfahrung mit folgenden Trainings machen können:
Eurythmietherapie-Elemente aus der Arbeit mit dem Klienten
Stockkampfkunsttraining, Elemente aus der Yoga-Praxis,
Achtsamkeitsmeditation (nach Jon Kabat-Zinn/MBSR)
Die Frage bei den Kindern mit ADHS-Symptomen ist beim Bewegungstraining immer wieder:
Wie kann Energie abgebaut werden und wie kann danach wohltuende Ruhe erfahren werden, ohne unter «Druck» zu geraten?
15:30 eintrudeln
15.40 erste Uebungs-Sequenz: Eurythmietherapie
16.10 Kurzeinführung von einem Fall und Video
16:30 Parcours in 3 Gruppen: Stockfechten, Yoga und
achtsames Schreiten oder Eigenkreationen
17:30 Kurzeinführung zum zweiten Fall und Video
17:50 Pause, Gespräch
18:10 Achtsamkeitsmeditation
18:20 Gemeinsamer Bewegungs-Abschluss
Informationspapier:
Es gab die letzten Jahre eine kleine Einzelfallstudie zur Eurythmietherapie bei ADHS-Symptomen: Ein Infoheft zu dieser Studie kann bestellt werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einzelne Exemplare liegen im Raum auf.
Infos zum Workshop: