W049: Mit Charme mehr Durchsetzungsvermögen - Das Spiel mit dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater (Aktivworkshop)
Welchen Einfluss hat Körperhaltung und Mimik auf eigene Gefühle und Gedanken sowie auf Gefühle und Gedanken des Gegenübers?
Status bezeichnet beim Theater das Machtgefälle und die Dynamik in der Beziehung zwischen zwei Bühnenfiguren. Keith Johnstone versteht Status als etwas, das man tut, unabhängig vom sozialen Status, den man hat. Dieser macht sich bemerkbar durch Körperhaltung, Stimme, Blick, Gestik, Mimik etc. Der Status wirkt sich darauf aus, wer in der jeweiligen Situation führt und wer folgt. Gleichzeitig beeinflusst er das eigene Erleben und Empfinden und das des Gegenübers. Hoch- und Tiefstatus sind auch in jeder Begegnung im Alltag zu finden. Wenn man sich dessen bewusst ist und gelernt hat, sich in jedem Status zu bewegen, gelangt man zu mehr Freiheit, Selbstsicherheit und Gelassenheit.
Methoden: Veränderung ist dann möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Deshalb arbeiten wir mit Übungen, mit denen Schauspieler trainieren, um direkt neue Erfahrungen zu ermöglichen.
Ziele:
- Mehr Bewußtsein über den eigenen körperlichen Ausdruck und dessen Wirkung auf sich selbst sowie die Interaktion Interozeption
- inneren Abstand in Herausforderungssituationen
- Durchsetzungsvermögen und Abgrenzungsfähigkeit
- Führungsqualitäten
- Beziehungsfähigkeit und Empathie
- Teamfähigkeit
- mehr Gelassenheit, Souveränität, höheres Wohlbefinden zu erlangen.
Literatur:
Johnstone, K. (1993). Improvisation und Theater. Alexander Verlag GmbH, Berlin.
Johnstone, K. (2011). Theaterspiele: Spontaneität, Improvisation und Theatersport. Alexander Verlag GmbH, Berlin.
Kolk van der, B. (2016). Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Probst Verlag, Lichtenau.
Nees, F. (2021). Den inneren Kritiker zum Lachen bringen! Selbstliebe und Selbstmitgefühl gewinnen. 80 Übungen aus dem Improvisationstheater für Psychotherapie. Mit 12-seitigem Booklet. Beltz Verlag, Weinheim.
Nees, F. (2019). Selbststärkung: 80 kreative erlebnisorientierte Übungen für die Psychotherapie. Mit 12-seitigem Booklet. Beltz Verlag, Weinheim.
Nees, F. (2016). Improvisationstheater schafft Lust auf Veränderung: Innerer Kritiker meets inneren Querdenker. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper: Kreative Methoden in der systemischen Praxis. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.
Spolin, V. (2005). Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Junfermann Verlag.