W006: Mama beruhige dich! - Auf dem Weg von einer Kindheit mit Trauma zu einer Traum-Elternschaft
Die Bindungsforschung zeigt eindeutig, dass Kinder mindestens zu einer vertrauten Person sichere Bindung benötigen. Wenn Eltern selbst diese sichere Bindung in ihrer Kindheit nicht erfahren haben, wiederholen sie unwillkürlich verunsichernde Bindungsdynamiken mit ihren geliebten Kindern. Sie schreien ihr geliebtes Kind an, obwohl sie das nicht wollen und verurteilen sich anschließend. Sie sagen ja zu inakzeptablen Wünschen und bereuen ihr Unvermögen, Grenzen aufzeigen zu können. Eltern wissen intellektuell meist alles über eine liebevolle Begleitung ihrer Kinder und verzweifeln dennoch. Mehr Wissen führt zu mehr Selbstverurteilung und damit weiter weg vom Ziel einer gewünschten, sicheren Bindungserfahrung für ihre Kinder, die sie anstreben.
In Gruppen, auch in Zoom, können Eltern Prinzipien der Ressourcentherapie von Emmerson erfahren. Die Person im Fokus begegnet ihrem inneren Kind, welches von Zurückweisung oder Furcht überflutet ist und versorgt es mit den längst erworbenen Qualitäten einer/s inneren, idealen Mutter/Vaters. Traumatische Bindungserfahrungen lösen sich auch nach Jahrzehnten auf. Schützende, aggressive Anteile werden verhandelnd um Kooperation gebeten, nur bei einem echten Angriff eines Täters präsent zu sein. Das äußere Kind wird in Folge als sicher wahrgenommen.
Eltern lernen zunehmend ihren Körper in Konflikten wahrzunehmen und über diesen wie unwillkürlich in eine Ressource zu gehen, mit sicherer Bindungserfahrung in Konflikten mit den eigenen Kindern.
Mein Beitrag im Workshop wäre der Inhalt meines Buches "Mama beruhige dich": Polyvagaltheorie und Egostate für Eltern. Die Teilnehmer lernen vier Typen von Ressourcen kennen, die Eltern häufig im klagenden Modus präsentieren. In der Präsentation mit einem Teilnehmer wird erfahrbar, was Eltern erleben, wenn sie Selbstberuhigung in der Gruppe erlernen.