Programm

Im folgenden finden Sie des Programms.

Klicken Sie einfach auf das Plus neben einer der Überschiften ("15:30 - 18:30 Uhr Parallele Workshops (T2)" usw.) um die Workshops anzeigen zu lassen.

Alle vorliegenden Abstracts und Beschreibungen der ReferentInnen finden Sie, indem Sie auf den Workshop/Vortragstitel klicken.

Vorkongress Workshops

Hauptkongress

Mittwoch 26.10.2022 - Zwei Online Hauptvorträge

Alle angemeldeten TeilnehmerInnen bekommen den Zugang zu diesen beiden Online Hauptvorträgen.

Donnerstag 27.10.2022

15:30 - 18:30 Uhr Parallele Workshops (T2)

W001: Brainspotting mit Kindern und Jugendlichen: "Trauen wir uns (kreativ) hinzuschauen?"
Monika Baumann

W002: Mein Instrumentenkoffer für die Trennungs- und Scheidungsberatung
Hans Berwanger
W003: Körperarbeit und Hypnose in Reha und bei chronischem Schmerz
Bernhard Trenkle & Martin Busch

W004: Erickson meets Shaolin – der Körper als Ressource für einen achtsamen, wohltuenden Weg aus Depression und Burnout (Aktivworkshop)
Dr. Christian Geßner

 
W005: Ego-State-Therapie und Kreativität 2022 - Die Times-Methode
Silke Großbach

W006: Mama beruhige dich! - Auf dem Weg von einer Kindheit mit Trauma zu einer Traum-Elternschaft
Dr. Britta Hahn
W007: Ressourcenaktivierung in schwierigen Zeiten: Eine Kombination aus Polyvagal-Theorie, Yoga, Atemarbeit und Somatic Experiencing-Techniken: Eine Live-Demonstration
Ph.D. Woltemade Hartman
  W008: einfach Spitze :-)! Hilfreiche Strategien zur Prävention von Angst und Schmerz in der Pädiatrie
Andrea Kaindl
W009: Wichtige Bindungen im Lebensfluss entdecken – Innere Anteile mit Visualisierungen stabilisieren und mit EMDR verankern
Astrid Keweloh
W010: Stärke statt (Ohn-)Macht: das Prozessdynamische Modell der Präsenz im Konzept Systemische (Neue) Autorität
Martin Lemme
W011: Yoga-Psychotherapie YoPT: Mehr als Ego - "Spiritualität der Verbundenheit" (Aktivworkshop)
Miriam Popper
W012: Treffen, um zu Berühren „Wenn’s trifft, trifft's zu“ - Boxcoaching mit der Sparringmethode
René Schmid
W013: Von «Ich hab’ keine Ahnung“ zu mehr Selbst – Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit
Susy Signer-Fischer
W014: Einführung in Havening Techniques®
Susanne Sweeney
W015: Der Körper entscheidet! Mehr Lösungskompetenz mit Bauch, Herz und Kopf
Gabriela von Witzleben

 

Freitag 28.10.2022

09:00 - 12:00 Uhr Parallele Workshop (T3)

W020: Sozialkünstlerisches Arbeiten – wie unwillkürliche Prozesse mit der Kognition verbunden werden können durch interaktive Farb-, Bewegungs- und metaphorische Methoden im Einzelsetting und mit Gruppen in verschiedenen Anwendungsfeldern
Julia Andersch & Oliver Martin


W021: „Scheiter heiter…" Was wir aus dem Improtheater für die Therapie lernen können (Aktivworkshop)
Eva Barnewitz & Dr. Patricia Appel

W022: Hypno, PEP & Friends: Leicht gem...8 mit der Kraft der 8 & Co. - Spiel-Räume für Heldenreisen!
Ulla Engelhardt
W023: Imaginäre Körperreisen bei Kindern und Jugendlichen
Sabine Fruth

W024: Biographiearbeit im Lebenshaus® – eine moderne Mindmap Methode
Dr. Susanne Hofmeister

W025: "Die Zeit ist aus den Fugen, Fluch ihren Tücken, daß ich zur Welt kam, sie zurechtzurücken!" (W.Shakespeare, Hamlet, 1609)
Beate Jaquet & Danne Hoffmann
W026: Traumasensibles Yoga mit Kindern (Aktivworkshop)
Angela Dunemann & Berit Kramer
W027: Der Körper weist den Weg (Pesso-Therapie als integrative körperorientierte Therapiemethode)
Sabine Löffler
W028: Affektregulation und Therapie durch die Physiologie der Nacht (NIGHT-Theorie)
Susanne Löffler
W029: Ketamin gestützte Psychotherapie. Integration von Ketamin, Hypnose, IFS und körperorientierten Methoden
Frauke Nees
W030: „Manchmal müsste man zaubern können!“ - Nach diesem Workshop können Sie zaubern
Annalisa Neumeyer
W031: Der Swing aller Sinne - hypnosystemisches Empowerment für alle Lebenslagen. Wie man sich in gesunde Schwingungen bringt - hypnosystemische „Tänze“ mit allen Sinnen, auch für die Transformation von Symptomen und Problemerleben
Dr. Gunther Schmidt
W032: Kommunikation mit inneren Beratern - Erkennen, spüren und stärken mit mentalen Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin
Dr. Stefan Steinert
W033: Das Triadische Prinzip mit Klang und Stimme -Bauch, Herz und Kopf als Wahrnehmungs- und Erlebnisräume nutzen
Matthias Aeberhard & Gabriela von Witzleben

 

15:30 - 18:30 Uhr Parallele Workshops (T4)

W040: Knüllen und Entfalten 2.0 - Impact Techniken und Impact- Induktionen mit Alltagsgegenständen für Einzelsettings und Systeme
Hiltrud Bierbaum-Luttermann


W041: Sagen Sie jetzt bitte nichts! Die nonverbale Kommunikation im Provokativen Ansatz
Dr. E. Noni Höfner & Dr. Charlotte Cordes

W042: Wer will ich gewesen sein?
Juliane Kellerer & Dr. Astrid Dobmeier
W043: Stressen Sie mich ruhig - autosuggestive Techniken zum Umgang mit Stress
Anna Dollinger

W044: Mittendrin statt nur dabei! – Der Körper in der psychosozialen Praxis
Marlen Gnerlich & Katrin Leithold

W045: Die Kunst der Stille in der Hypnosystemik – Brainspotting utilisiert für hypnosystemisches Prozessieren
Andreas Kollar
W046: It’s all about energy! - Bohren reicht nicht, Nachbohren auch nicht und tiefer bohren erst recht nicht.
Houma Kustermann
W047: Bewegungstherapie und Mind-Body-Training zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-und Stress-Symptomen (Aktivworkshop)
Herbert Langmair
W048: Wenn Reden nicht reicht: Einbeziehung des Körpers in die Psychotherapie mit dem evidenzbasierten Yogaprogramm des Trauma Center Boston - TCTSY
Birgit Löwenbrück
W049: Mit Charme mehr Durchsetzungsvermögen - Das Spiel mit dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater (Aktivworkshop)
Frauke Nees
W050: Poetisch denken - poetisch beraten!?
Matthias Ohler
W051: Und die Maus atmet aus. Selbstähnlichkeit und wieso darÜBER reden allein nicht reicht
Dr. Vera Popper & Martina Gross
W052: Sich selbst beheimaten - Neue Zugänge zur Biografiearbeit
Herta Schindler & Holger Schindler
W053: Die Kraft des Vulkans nutzen - mit Ego-State-Therapie und Körperwissen bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Silvia Zanotta

 

Samstag 29.10.2022

09:00 - 12:00 Uhr Parallele Workshop (T5)

W060: Embodiment & Selbstfürsorge: Wie Du in 5 Minuten gut für dich und deine Klienten sorgst
Steffi Bathe


W061: Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie vom Säuglings- bis zum Vorschulalter
Katrin Boger

W062: Wie vermeide ich es, öffentlich abzukacken (sorry Fachausdruck) und wie entfessele ich meine innere Rampensau?
Dr. Michael Bohne
W063: Wie der Gebrauch der Medien die Familienkultur verändert - Beziehungen in Familien im digitalen Zeitalter gestalten
Judith Bolz

W064: Mit-Betroffen statt Mit-Schuld – Ressourcenorientierte Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Suchterkrankungen
Prof. Ursula Buchner

W065: Unserem Umgang mit Ungewissheit auf der Spur (Aktivworkshop)
Susanne Delius & Dr. Cornelia Strobel
W066: Wohlfühlen trotz allem, Zapchen Somatics in der Arbeit mit traumatisierten Menschen (Aktivworkshop)
Theresa Ehrenfried & Herbert Göckel
W067: Time Line zur Auflösung kognitiver Blockaden
Thomas Fritzsche
W068: Blackout, Bauchweh und kein‘ Bock: Therapie und Coaching mit PAC bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck (mit Demos und Übungen)
Dr. Timo Nolle
W069: Die Seele zum Leuchten bringen- Oasenworkshop mit (Hypno-) Systemischer Achtsamkeit SACHT®
Anett Renner
W070: Beratung als Einladung an die Regulationsfähigkeit des Nervensystems: Beiträge der körperorientierten Traumatherapie nach Peter Levine für die systemische Praxis
David Schubert
W071: Spielen als Ressource, die Ressource des Spielens!
Dr. Manfred Vogt
W072: Psychosomatik und Schmerz
Dr. Charlotte Wirl
W073: Klopfende Gebärdensprache für Taublose - bereichernde Impulse von Gehörlosen für Hörende
Johanna Wüthrich

 

15:30 - 18:30 Uhr Parallele Workshops (T6)
W080: Wenn Reden nicht nur nicht reicht, sondern stört, belastet oder kontraindiziert ist – Verdecktes Arbeiten mit PEP®
Dr. Michael Bohne

W081: Wenn Worte nicht reichen – Möglichkeiten der narrativen systemischen Sandspieltherapie
Wiltrud Brächter


W082: BASIC PH - das Resilienz- und Ressourcenmodell in der Theatertherapie
Franca Casabonne

W083: Wir spielen mit eurem Leben - Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie
Dr. Charlotte Cordes & Florian Schwartz
W084: Paar-Kur: Mit Embodimenttechniken Paarprobleme effektiv sichtbar machen. Erst erleben, dann reden! (Aktivworkshop)
Beverly Jahn & Dr. Markus Dobler

W085: Resilienztraining und Wortmedizin – eine ressourcenorientierte Toolbox für die Praxis
Franziska Prigge & Lisa Holtmeier

W086: Autismustherapie im Wandel - kreative Leichtigkeit analog und digital: neuer Schwung im Dialog mit jungen Klienten
Josephin Lorenz
W087: AudioFokus – klanggestützte, multisensorische (Trauma-) Psychotherapie
Axel Mecke
W088: Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Frauke Niehues
W089: Lerntherapie meets Prüfungscoaching: Keine Angst blöd dazustehen!
Gabriele Kopf & Dr. Timo Nolle
W090: „Horch mal, wer da klopft“ – PEP® trifft Ego-States
Anke Nottelmann
W091: Das Nach-außen-Bringen des inneren Zustands im Tanztheater – aus dem Werkzeugkasten einer Choreographin (Aktivworkshop)
Cornelia Ölund
W092: Move, dance & smile. Glücksgefühle und Lebensfreude im Handumdrehen (Aktivworkshop)
Maya Onken
W093: Die Stimmfunktion als Dialogbeitrag für die Therapeutenstimme
Johanna Rohmert-Landzettel

 

Sonntag 30.10.2022

Veranstaltungsort:

Congress Centrum Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg

Veranstalter:

Trenkle Organisation GmbH
Bahnhofstr.4
D-78628 Rottweil

Schnellkontakt:

Telefon: 0741/2068899-0
Fax: 0741/2068899-9
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


© 2021 by Trenkle Organisation GmbH.

zw logo 2018 icon white